Nordspitzbergen, Arktischer Frühling - Vogelbeobachtung - Arktischer Winter, epischer Eisformationen und eine erwachende Tierwelt
Erleben Sie die beeindruckende Wildnis Spitzbergens auf einer einzigartigen Arktis-Expedition. Ihre Reise beginnt in Longyearbyen, dem Herzen des Svalbard-Archipels, wo Sie die historische Bergbaustadt erkunden, bevor Sie den ersten Zwergwal im Isfjorden sichten.
Von Trygghamna aus wandern Sie nach Alkhornet, einer atemberaubenden Seevogelklippe, wo Polarfüchse und Rentiere in der arktischen Landschaft zu Hause sind. Im Fuglefjorden haben Sie die Chance, Eisbären zu sehen, bevor Sie auf der Insel Ytre Norskøya den Spuren historischer Walfänger folgen.
Weiter nördlich erwartet Sie der Raudfjord mit seinen majestätischen Gletschern und der vielfältigen Tierwelt, darunter Robben, Seevögel und gelegentlich Belugawale. Schließlich führt Ihre Reise Sie durch die weite Tundra von Graahuken, wo Rentiere grasen und seltene Vogelarten brüten, bevor Sie die atemberaubende Geologie von Spitzbergen erkunden. Diese Expedition bietet Ihnen die perfekte Mischung aus spektakulären Landschaften, faszinierender Tierwelt und reicher Geschichte der Arktis.
1.Tag - Longyearbyen - Einschiffung
Sie erreichen Longyearbyen, das Verwaltungszentrum von Spitzbergen, der größten Insel des Svalbard-Archipels. Erkunden Sie die ehemalige Bergbaustadt, die mit ihrer charmanten Pfarrkirche und dem faszinierenden Svalbard-Museum beeindruckende Sehenswürdigkeiten bietet. Trotz der scheinbar kargen Landschaft wurden hier über hundert verschiedene Pflanzenarten entdeckt. Am frühen Abend verlässt das Schiff den Isfjorden, wo Sie möglicherweise Ihren ersten Zwergwal dieser Reise erblicken. Später am Abend setzt die Fahrt nach Trygghamna fort, wo die Überreste einer englischen Walfangstation aus dem 17. Jahrhundert sowie einer Pomor-Jagdstation aus dem 18. Jahrhundert auf Sie warten.2.-10. Tag - Die Reise
Der zweite Tag der Reise beginnt in Trygghamna, von wo aus Sie zu Fuß nach Alkhornet wandern, einer beeindruckenden Seevogelklippe, an der die Vögel gerade ihre Brutplätze auswählen. In den tieferen Lagen der Klippen bieten sich gute Chancen, Polarfüchse zu beobachten. Bei günstigen Schneeverhältnissen können wir auch Rentiere sehen, die auf der üppigen Vegetation weiden.Anschließend segeln Sie durch den Fuglefjorden mit Blick auf den Svitjodbreen und Birgerbukta, beide Brutstätten für große Skuas. Mit etwas Glück begegnen wir hier einem Eisbären. Das Ziel ist Ytre Norskøya, eine kleine Insel, die die Holländer einst als Aussichtspunkt zur Walbeobachtung nutzten. Auf einem Spaziergang können Sie den alten Pfaden der Walfänger bis zum Gipfel der Insel folgen, vorbei an Vogelfelsen, die von Dreizehenmöwen, Krabbentauchern und Papageientauchern bevölkert werden. An Land befinden sich die Überreste von Specköfen aus dem 17. Jahrhundert, während Raubmöwen und Eiderenten zwischen den Gräbern von etwa zweihundert niederländischen Walfängern brüten. Gelegentlich sehen wir auch Ringelgänse.
Weiter geht es zum Raudfjord an der Nordküste Spitzbergens, einem herrlichen Ort, um die imposanten Gletscher zu bewundern. Der Fjord ist zudem ein beliebter Ruheplatz für Ringel- und Bartrobben, sowie für Kolonien von Dickschnabellummen. Mit etwas Glück entdecken Sie hier auch Eisbären und Belugawale. Alicehamna und Buchananhalvøya sind perfekte Orte, um die faszinierende Geologie der Region zu erkunden.
Wenn die Eisbedingungen es erlauben, landen wir auf der Nordseite von Graahuken, einem weitläufigen Tundragebiet, und wandern von dort nach Hyttesletten. Diese Ebene ist ein beliebtes Weidegebiet für Rentiere und bietet verschiedenen Watvögeln einen Brutplatz. Auf den Seen können wir Sterntaucher und Prachteiderenten beobachten.
Je nach Wetterlage fahren Sie weiter in den Liefdefjord, wo Sie am Texas Bar an Land gehen und uns der beeindruckenden, fünf Kilometer langen Front des schroffen Monaco-Gletschers nähern. Diese Gletscherkante ist ein bevorzugter Nahrungsplatz für tausende Dreizehenmöwen. Bei vorhandenem Festeis vor der Abbruchkante bietet sich dem Eisbären eine gute Jagdmöglichkeit. Sollte Eis die Einfahrt in den Fjord verhindern, wird eine alternative Route entlang der Westküste von Spitzbergen gewählt.
Die Reise geht weiter nach Süden zum Magdalenafjord, einem der von Gletschern umgebenen Höhepunkte Spitzbergens. Bei einem Landgang in Gravneset können Sie die Überreste des englischen Walfangs aus dem 17. Jahrhundert und weitere große Krabbentaucher-Kolonien besichtigen.
Weiter nördlich erreichen Sie den Kongsfjorden und den Krossfjorden. Hier besuchen Sie Ny London, wo Überreste des Marmorbergbaus aus dem frühen 20. Jahrhundert zu sehen sind, und Ny Ålesund, die nördlichste Gemeinde der Welt. In Ny Ålesund befinden sich auch Forschungsstationen, die sich mit der Untersuchung von Weißwangengänsen, Küstenseeschwalben und Watvögeln beschäftigen. Hier steht auch der berühmte Ankermast des Luftschiffs "Norge", das 1926 den ersten Flug über den Nordpol nach Nome, Alaska, unternahm. Der Krossfjord beeindruckt mit Ausblicken auf kolossale Gletscher und hohe Berggipfel, während Sie an Seevogelkolonien vorbeisegeln.
Auf dem Weg nach Süden ist eine Anlandung im Forlandsundet bei Sarstangen geplant, wo sich eine Walrosskolonie befindet. Alternativ können wir an der Küste von Engelskbukta anlanden, einem idealen Ort für eine Wanderung zur Hornbaekbukta. Auch bei Poolepynten gibt es eine Walrosskolonie.
Zum Abschluss besuchen Sie die Bohemanflya, eine weitläufige Tundraebene, die durch ihre einzigartige Vogelwelt, darunter Sterntaucher, Thorshühnchen, Prachteiderente und Schmarotzerraubmöwe, beeindruckt. Hier können Sie auch spektakuläre geologische Formationen bewundern, bevor Sie in Gipsvika in der Nähe des Tempelbergs, einem Gebiet mit erodiertem Sedimentgestein aus der Oberkarbonzeit, an Land gehen.
11. Tag - Longyearbyen - Ausschiffung
Sie gehen in Longyearbyen von Bord und nehmen Erinnerungen mit nach Hause, die Sie überall begleiten, wo auch immer sich Ihr nächstes Abenteuer startet.Termine
Saison | Von - Bis | ab Preis |
---|---|---|
05.06.26 - 15.06.26 | 5.150,00 � |
Diese Reiseroute dient nur zur Orientierung. Das Programm kann je nach Eis-, Wetter- und Wildtierbeobachtung variieren. Anlandungen sind abhängig von der Verfügbarkeit von Plätzen, Genehmigungen und Umweltbelangen gemäß AECO-Vorschriften. Offizielle Fahrpläne und Anlandeplätze werden vor Beginn der Saison mit AECO festgelegt, aber der Expeditionsleiter bestimmt den endgültigen Fahrplan. Flexibilität ist von größter Bedeutung auf unseren Schiffsreisen mit Expeditionscharakter. Bereitschaft zum Komfortverzicht sind Grundvoraussetzung an Bord eines historischen Traditionssegelschiffes. Wichtiger Hinweis zum Segelprogramm: das Schiff ist mit Segeln ausgestattet und diese werden bei guten Bedingungen (offene See, Wassertiefe, passende Windverhältnisse, Zeitverfügbarkeit) auch eingesetzt. Dieses ist aber nicht garantiert. Der Kapitän entscheidet über Einsatz der Segel oder des Motors. Falls Segel zum Einsatz kommen, werden diese von der Crew bedient. Die Gäste folgen den Sicherheitsanweisungen der Mannschaft. Die Durchschnittsgeschwindigkeit der s/v Rembrandt van Rijn ist 6,5 Knoten
Zweisprachige Reise, Englisch - Deutsch
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet
Kurzfristige Änderungen im Programm an Bord sind vorbehalten.
Vogelbeobachtung
Es ist mindestens ein Spezialist iimTeam, der sein Expertenwissen über Vogelarten mit Ihnen teilt und Ihnen zur Verfügung steht beim Identifizieren der Vögel, fotografieren, und für weitere Informationen.
Highlights:
Vogel- und Walbeobachtungen
Zodiac-Fahrten und Landprogramm
Ny-Ålesund: Die nördlichste Siedlung
My London: Frühere Bergbausiedlung
Im Reisepreis enthalten:
- 1Schiffsreise und Übernachtungen an Bord des gebuchten Schiffes, in der gebuchten Kabinenkategorie gemäß der publizierten Reiseroute
- Alle Mahlzeiten einschließlich Snacks, Kaffee und Tee während der gesamten Reise an Bord des Schiffes
- Alle Landausflüge und Aktivitäten während der gesamten Reise inkl. Zodiac-Exkursionen
- Fachkundige Vorträge und Führung eines internationalen
- Expeditionsteams an Bord und an Land
- Kostenlose Nutzung von Schneeschuhen
- Hin- und Rückfahrt Sammeltransfers und Gepäckabfertigung zwischen Flughafen, Hotels und Schiffen (gilt nur für Gruppenflüge von und nach Longyearbyen)
- Alle sonstigen Steuern und Hafengebühren rundum das Schiffsprogramm
- AECO Gebühren und staatlichen Steuern
- Umfangreiche Reiseunterlagen (Boarding Pass, Reiseinformationen)
Nicht im Reisepreis enthalten:
- Flüge, egal ob Linien- oder Charterflüge
- Landarrangements vor und nach der Schiffsreise (z.B. Hotelübernachtungen an Land)
- Pass- und Visakosten
- Ein- und Abreisesteuern
- Mahlzeiten an Land
- Reisegepäck, Annullierung und persönliche Versicherung (wird dringend empfohlen)
- Übergepäckgebühren und alle Serviceleistungen an Bord wie Wäscherei, Bar, Getränkekosten und Telekommunikationskosten
- Trinkgeld am Ende der Reisen für das Service-Personal an Bord (Richtlinien auf Anfrage).
- Alles was nicht unter "enthaltene Leistungen" steht.
Buchung im Namen und auf Rechnung von Oceanwide Expeditions.
Oceanwide
Die SV Rembrandt Van Rijn wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Heringsfänger gebaut. Das Schiff wurde 1994 in den Niederlanden zu einem Dreimast-Passagiersegelschoner umgebaut und hat bereits Spitzbergen (1994-1996) und die Galápagos-Inseln (1998 - 2001) besucht. Vor 2011 wurde das Schiff komplett umgebaut und saniert. Die Kommunikations- und Navigationsausrüstung wurde nach den neuesten SOLAS-Regelungen (Safety of Live at Sea, zu dt. "Internationales Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See" von 1974) komplett erneuert.
Das Schiff eignet sich sehr gut für Expeditionsfahrten zwischen kleinen Inseln und verfügt über gute Aussichtsmöglichkeiten vom Außendeck – auch mit gesetzten Segeln. Die zwei aufblasbaren Schlauchboote (Zodiacs) erlauben Landgänge und Tierbeobachtungen in sonst unzugänglichen Gegenden. Das Schiff bietet ausreichend Raum für maximal 33 Passagiere in 16 Doppelkabinen: 1 private Drei-Bett-Kabine (mit Dusche, Toilette & Bullauge); 6 private Doppel-Innenkabinen (mit Dusche & Toilette, ohne Bullauge); 9 private Doppelkabinen (mit Dusche & Toilette, mit Bullauge).
Technische Daten
- Passagiere: 33 in 16 Kabinen
- Personal: 12 Crewmitgliedern, inklusive 2 Reiseleitern
- Länge: 56 Meter
- Breite: 7 Meter
- Tiefgang: 2,5 Meter
- Eisklasse: Das Schiffs verfügt über einen verstärkten Bug und eignet sich daher zum Segeln in grönländischen Gewässern
- Verschiebung: 451 Tonnen
- Schiffsantrieb: 2 Cummins-Motoren mit insgesamt 550 KW
- Geschwindigkeit: 9 Knoten maximal
Verpflegung
Im Speiseraum werden täglich drei einfache, aber gute Mahlzeiten serviert, die unser Koch zubereitet hat.
Kleiderordnung
Bringen Sie bequeme Freizeitkleidung für alle Aktivitäten mit. Bitte beachten Sie, dass man viel von der spektakulären Landschaft bereits vom Deck aus sehen kann, auf dem es rutschig sein kann. Wir empfehlen daher robuste Schuhe mit rutschfesten Sohlen. Sorgen Sie möglichst dafür, dass Sie Ihren Parka nie lange suchen müssen, wenn aus den Lautsprechern „Wale in Sicht!“ ertönt und Sie nach draußen eilen müssen. Tragen Sie Kleidung möglichst nach dem Zwiebelprinzip, da es in den Schiffsräumen angenehm warm ist und draußen oft kalt sein kann.
Elektrischer Strom
Die Stromversorgung an Bord wird über 220V/50Hz-Steckdosen nach dem europäischen Standard gewährleistet.
Nichtraucherregelung
An Bord unserer Schiffe herrscht Rauchverbot, sodass in den Innenräumen grundsätzlich nicht geraucht werden darf. Sie dürfen an ausgewiesenen Stellen an Deck rauchen, jedoch auf keinen Fall Zigaretten(filter) über Bord werfen! Bitte respektieren Sie die Wünsche der Nichtraucher.
Einreisebestimmungen Spitzbergen
Für die Einreise nach Spitzbergen benötigen Besucher die nicht die Norwegische Staatsbürgerschaft besitzen einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, der mindestens noch 3 Monate über das Rückreisedatum gültig ist.Ein Visum ist nicht notwendig, wenn Sie über Norwegen anreisen, beachten Sie bitte die Einreise- & Visabestimmungen für Norwegen.
Spitzbergen / Svalbard
Spitzbergen - schroff, kantig und mächtig klingt allein schon dieser Name. Und schroff, kantig und mächtig ist die raue Arktislandschaft hier. Genau deshalb nannten die holländischen Seefahrer um Entdecker Willem Barents ihn so, als sie den Archipel im Jahre 1596 entdeckten: Spitze Berge ragten aus dem Nordmeer aus - Spitzbergen. In Norwegen bezeichnet Spitsbergen lediglich die Hauptinsel der insgesamt etwa 400 Inseln. Der ganze Archipel wird Svalbard genannt, ein Name der bis ins 12. Jahrhundert zurück führt und "die kühle Küste" bedeutet.
Während Svalbard im Sommer unter dem Zauber der Mitternachtssonne liegt, hüllt der Winter es in ewige Finsternis - die aber von den atemberaubenden Nordlichtern flackernd erhellt wird. Hier kann man 24 Stunden am Tag intensive Nordlichter sehen. Svalbard manifestiert Kontraste. Hell und Dunkel. Winter und Sommer. Mensch und Natur. Es ist ein Schatz der Arktis und wir, die wir hier reisen und erleben möchten, müssen das im Hinterkopf behalten. Der Eisbär, der König der Arktis, ist hier heimisch. Das Wetter kann schnell umschlagen. Aber mit guten und erfahrenen Guides lässt sich diese einzigartiger Flecken Erde verantwortungsbewusst erleben und gibt Ihnen Erinnerungen fürs Leben.
Bilder
Preis pro Person in € je nach Kabinenart | |||||
Kabinenkategorie | |||||
Reisezeitraum | 2-Bett Bullauge | 2-Bett ohne Fenster | 2-Bett Bullauge | ||
5.500,- | 6.400,- | ||||
Einzelbelegungszuschlag für Doppelkabinen: 75% |