Ost- und Südgrönland Entdecker – Aurora Borealis - 15-tägige Expeditionskreuzfahrt durch die unberührte Wildnis Grönlands
Auf dieser einzigartigen Reise entdecken Sie die abgelegenen Küsten von Ost- und Südgrönland. Sie segeln durch beeindruckende Fjorde und Landschaften mit ihren Gletschern, Eisbergen und steilen Klippen. Die Reise führt Sie zu abgelegenen Siedlungen, in denen Sie mehr über die Geschichte und Kultur der Region erfahren können, darunter Überreste der Thule-Kultur und historische Stätten der norwegischen Siedler.
Unterwegs haben Sie die Gelegenheit, die arktische Tierwelt hautnah zu erleben – von Walen und Eisbären bis hin zu zahlreichen Vogelarten. Jede Etappe bietet faszinierende Ausblicke und Einblicke in das Leben in einer der abgelegensten Regionen der Erde.
Ein besonderes Highlight der Reise sind die Polarlichter, die in den klaren Nächten über den Himmel tanzen und für eine magische Atmosphäre sorgen. Diese Expedition kombiniert Naturerlebnisse mit der Entdeckung einer einzigartigen Kultur und der Ruhe der arktischen Landschaft. Ein unvergessliches Abenteuer für all jene, die das Besondere suchen.
1.Tag - Auf dem Weg durch Island
Ihre Reise beginnt am Morgen. Auf Wunsch können Sie mit einem Charterbus (T) vom Harpa Konzerthaus in Reykjavik (Treffpunkt) nach Akureyri (Einschiffungspunkt) fahren. Nach etwa sechs Stunden Fahrt durch die beeindruckende nordislandische Landschaft erreichen Sie Akureyri am Nachmittag.WICHTIG: Dieser Transfer (T) muss vorab gebucht und bezahlt werden. Am Abend startet das Schiff von Akureyri aus und nimmt Kurs auf die Dänemarkstraße.
2.-14. Tag: Segeln nach Ostgrönland
Unterwegs nach OstgrönlandWährend der Fahrt nach Norden beobachten Sie verschiedene Vögel und möglicherweise Wale. Am Abend erscheinen die ersten Eisberge, als das Schiff der wilden Küste von Blosseville näherkommt.
Fjorde und Täler
Sie segeln entlang der Ostküste Grönlands und passieren mehrere beeindruckende Fjorde wie d’Aunay und Nansen. In diesen Fjorden bieten sich gute Chancen, Eisbären und Narwale zu sichten. Der Mikis Fjord lädt zu einer Wanderung ein.
Tasiilaq – Grönlands Kleinstadt
In Tasiilaq, dem Zentrum Ostgrönlands, besuchen Sie das lokale Museum und erfahren mehr über die Geschichte der Region.
Auf den Spuren von Nansen
In Umivik steigen Sie an der Bucht aus, wo Fridtjof Nansen 1888 den Grönland-Eisschild überquerte. Hier können Sie auf seinen Spuren wandeln.
Mariedal und historische Stätten
Sie umrunden Skjoldungen und besuchen das Tal von Mariedal. In Qornoq sehen Sie Überreste der Thule-Kultur, bevor Sie nach Timmiarmiut weiterreisen, einer verlassenen Siedlung, in der Eisbären gesichtet wurden.
Prins Christian Sund
Ein Höhepunkt ist die Durchfahrt des Prins Christian Sund mit seinen beeindruckenden Bergen. Möglicherweise legen Sie in Ikigait an, einer ehemaligen norwegischen Siedlung.
Heiße Quellen und Moravianische Mission
In Uunartoq baden Sie in heißen Quellen, umgeben von Eisbergen. Weiter geht es nach Lichtenau, wo die Herrnhuter im 18. Jahrhundert eine Mission betrieben.
Eriksfjord – Die Heimat von Erik dem Roten
In Eriksfjord besuchen Sie Ittileq und wandern nach Igaliku, wo Ruinen einer norwegischen Kirche aus dem 13. Jahrhundert stehen. Sie beenden die Reise in Narssarsuaq, wo die letzte Nacht an Bord anbricht.
15. Tag - Abschied von Grönland
Am letzten Tag Ihrer Reise verlassen Sie das Schiff in Narssarsuaq und beenden Ihr Arktis-Abenteuer. Vom nahegelegenen Flughafen aus können Sie nach Kopenhagen, Keflavik oder Nuuk fliegen oder Grönland auf eigene Faust weiter erkunden.Termine
Saison | Von - Bis | ab Preis |
---|---|---|
25.08.26 - 08.09.26 | 7.650,00 � |
Diese Reiseroute dient nur zur Orientierung. Das Programm kann je nach Eis-, Wetter- und Wildtierbeobachtung variieren. Anlandungen sind abhängig von der Verfügbarkeit von Plätzen, Genehmigungen und Umweltbelangen gemäß AECO-Vorschriften. Offizielle Fahrpläne und Anlandeplätze werden vor Beginn der Saison mit AECO festgelegt, aber der Expeditionsleiter bestimmt den endgültigen Fahrplan. Flexibilität ist von größter Bedeutung auf unseren Schiffsreisen mit Expeditionscharakter. Bereitschaft zum Komfortverzicht sind Grundvoraussetzung an Bord eines historischen Traditionssegelschiffes. Wichtiger Hinweis zum Segelprogramm: das Schiff ist mit Segeln ausgestattet und diese werden bei guten Bedingungen (offene See, Wassertiefe, passende Windverhältnisse, Zeitverfügbarkeit) auch eingesetzt. Dieses ist aber nicht garantiert. Der Kapitän entscheidet über Einsatz der Segel oder des Motors. Falls Segel zum Einsatz kommen, werden diese von der Crew bedient. Die Gäste folgen den Sicherheitsanweisungen der Mannschaft. Die Durchschnittsgeschwindigkeit der s/v Rembrandt van Rijn ist 6,5 Knoten
Zweisprachige Reise, Englisch - Deutsch
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet
Kurzfristige Änderungen im Programm an Bord sind vorbehalten.
Highlights:
- Segeln durch beeindruckende Fjorde und Gletscher
- Beobachtung von Walen, Eisbären und arktischen Vogelarten
- Besuch historischer Stätten der Thule-Kultur und norwegischer Siedlungen
- Erkundung abgelegener grönländischer Siedlungen
- Polarlichter über der arktischen Landschaft
- Unberührte Natur und atemberaubende Landschaften
- Einblicke in die Geschichte und Kultur Grönlands
- Ruhe und Abgeschiedenheit in einer der entferntesten Regionen der Erde
Im Reisepreis enthalten:
- 1Schiffsreise und Übernachtungen an Bord des gebuchten Schiffes, in der gebuchten Kabinenkategorie gemäß der publizierten Reiseroute
- Alle Mahlzeiten einschließlich Snacks, Kaffee und Tee während der gesamten Reise an Bord des Schiffes
- Alle Landausflüge und Aktivitäten während der gesamten Reise inkl. Zodiac-Exkursionen
- Fachkundige Vorträge und Führung eines internationalen
- Expeditionsteams an Bord und an Land
- Kostenlose Nutzung von Schneeschuhen
- Alle sonstigen Steuern und Hafengebühren rundum das Schiffsprogramm
- AECO Gebühren und staatlichen Steuern
- Umfangreiche Reiseunterlagen (Boarding Pass, Reiseinformationen)
Nicht im Reisepreis enthalten:
- Flüge, egal ob Linien- oder Charterflüge
- Landarrangements vor und nach der Schiffsreise (z.B. Hotelübernachtungen an Land)
- Pass- und Visakosten
- Ein- und Abreisesteuern
- Mahlzeiten an Land
- Reisegepäck, Annullierung und persönliche Versicherung (wird dringend empfohlen)
- Übergepäckgebühren und alle Serviceleistungen an Bord wie Wäscherei, Bar, Getränkekosten und Telekommunikationskosten
- Trinkgeld am Ende der Reisen für das Service-Personal an Bord (Richtlinien auf Anfrage).
- Alles was nicht unter "enthaltene Leistungen" steht.
Buchung im Namen und auf Rechnung von Oceanwide Expeditions.
Allgemeine Einreise- & Visabestimmungen für Grönland
Grönland ist zwar Teil des dänisches Königreiches, jedoch nicht Mitglied des Schengen-Abkommens.In einer Sondervereinbarung wurde festgelegt, dass Reisende die aus einem Schengenland nach Grönland einreisen keine Einreisekontrolle passieren, jedoch gültige Ausweispapiere mitführen müssen.
Bürger aus Schengenländern sowie EU-Ländern benötigen kein Visum für eine Reise nach Grönland.
Für Grönland gelten die gleichen Visavorschriften wie für Dänemark, jedoch gilt ein Visum für Dänemark nicht automatisch auch für Grönland.
Visas für Grönland werden von allen dänischen Konsulaten und Botschaften erteilt.
Informationen über die Visabedingungen für Nicht-EU Bürger und Bürger von Ländern die nicht Mitglied des Schengenabkommens sind finden Sie hier:
https://www.nyidanmark.dk/en-GB/You-want-to-apply/Short-stay-visa
|
|
|
|
|
|
|
Optionen : Geschichte : Feedback : Donate | Schließen |
Info Südgrönland
Unterkunft
Hotels
Hotels gibt es in den Orten Narsarsuaq, Narsaq, Qaqortoq und Nanortalik. Diese Hotels besitzen zwischen 2 und 4 Sternen. In den meisten Häusern kann zwischen Zimmern mit eigenen Bädern oder mit Bädern auf dem Gang gewählt werden. Restaurants gibt es in allen Hotels und Frühstück ist immer im Preis mit inbegriffen.
Das Landhotel in Igaliku hat nur Zimmer oder Hütten ohne eigenes Bad. Hier gibt es auch ein Restaurant.
Wird die Möglichkeit gesucht sein eigenes Essen zu zubereiten, kann im Gardar Hostel abgestiegen werden.
Gästehäuser
Unter dem Begriff Gästehäuser fassen wir verschiedene Unterkünfte zusammen, die Übernachtungen in Doppelzimmern mit Bad und Toilette auf dem Gang anbieten und bei denen Bettwäsche und Handtücher bereitgestellt werden. Das Frühstück ist immer im Preis mit inbegriffen. Oft gibt es auch Zugang zu einer kleinen Küche. Die Möglichkeit zu Abend zu essen, sei es im selben Haus oder in der Nähe, ist bei allen Gästehäusern gegeben.
Herbergen
Es gibt Herbergen in allen Städten und in den Ortschaften Qassiarsuk und Igaliku. Herbergen sind eine billige Alternative zu Hotels und alle haben Küchen, in denen man sein eigenes Essen zubereiten kann. Standards bei den Herbergen variieren sehr, aber die meisten sind trotz ihrer Einfachheit modern und gemütlich. Es gibt 2-, 4- oder 6-Bettzimmer und das Bad ist auf dem Gang. Einen Schlafsack und Handtücher muss man selbst dabei haben. Bei einigen Herberge kann man diese aber auch leihen. Frühstück kann in manchen Herbergen bestellt werden.
Es gibt keinen Rabatt für Mitglieder von Hostelling International in den grönländischen Herbergen.
Schaffarmen
Viele Schaffarmen in Südgrönland bieten Übernachtungsmöglichkeiten an. Dies ist eine einmalige Gelegenheit den Alltag einer grönländischen Familie kennen zu lernen. Die angebotenen Unterkunftsmöglichkeiten sind sehr verschieden. Auf einigen Farmen müssen Sie Ihren Schlafsack dabei haben, auf anderen wird Ihnen ein gemachtes Bett und alle Mahlzeiten angeboten.
Essen
Fleisch und Fisch sind die Grundlagen der grönländischen Küche und meistens gibt es viel davon. Im Süden des Landes wird besonders viel Lammfleisch gegessen, aber auch Fleisch vom Rentier, Moschusochse oder Wal. Oft verwendete Fischsorten sind: Kabeljau und Saibling. Grönländische Krabben sind auch sehr beliebt.
Wenn sich die Gelegenheit ergibt selbst zu kochen, kann ein Besuch auf dem “Fischmarkt” inspirierend sein. Dort wird der Fang des Tages angeboten. Viele Schaffarmer bauen Kartoffeln, Mairüben, Kohl und Salat an, die im Spätsommer in den Geschäften oder auf dem Markt verkauft werden.
Öffnungszeiten
In Narsarsuaq, Qassiarsuk und Igaliku gibt es ein Geschäft mit Namen Pilersuisoq. Doch die Auswahl an frischen Lebensmitteln ist nicht sehr groß. Wenn Sie von einem der Städte auf dem Weg zu einer Siedlung oder einer Schaffarm sind, empfehlen wir, dass Sie vorher einkaufen gehen.
In den Städten Narsaq, Qaqortoq und Nanortalik haben die Geschäfte werktags von 8 oder 9 Uhr morgens bis 17 oder 18 Uhr geöffnet. An den Wochenendtagen schließen sie ein wenig früher.
In den kleineren Orten (Narsarsuaq, Qassiarsuk und Igaliku) sind die Öffnungszeiten mehr eingeschränkt, oft nur von 10 bis 15 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr. Sonntags sind sie geschlossen. Deshalb gibt es keinerlei Einkaufsmöglichkeiten vor Montagmorgen, wenn Sie am Samstagnachmittag in Narsarsuaq landen.
Mahlzeiten in den Siedlungen oder auf der Schaffarm
Spannender Bestandteil einer Reise ist auch das Kosten von einheimischen Gerichten. Doch bedenke, dass es an einigen Orten (zum Beispiel auf den Schaffarmen oder im Landhotel in Igaliku) aufgrund sehr begrenzter Einkaufsmöglichkeiten, keine große Auswahl an Gerichten, spezielle Kindermenüs oder vegetarische Gerichte erwartet werden kann. Wenn Sie Vegetarier sind oder an einer Lebensmittelallergie leiden, sagen Sie früh genug Bescheid, damit die Köche eine Alternative anbieten können.
Oceanwide
MS Plancius
Die MS Plancius wurde 1976 als Meeresforschungsschiff für die Niederländische Königliche Marine gebaut und erhielt den Namen “Hr. Ms. Tydeman”. Das Schiff fuhr bis Juni 2004 in Diensten der niederländischen Marine und wurde schließlich von Oceanwide Expeditions gekauft. 2009 wurde es zu einem Passagier-Schiff umgebaut und entspricht den neuesten SOLAS-Vorschriften (Safety of Live at Sea, zu dt. „Internationales Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See“ von 1974). Die MS Plancius ist von Lloyd’s Register zertifiziert und fährt unter niederländischer Flagge.
Spezifikationen:
Passagiere: | 108 Passagiere in 50 Kabinen |
Personal: | Crew 40 | Guides 8 | Arzt 1 |
Länge: | 89 Meter (293 Fuß) |
Breite: | 14,5 Meter (47 Fuß) |
Tiefgang: | 5 Meter (16 Fuß) |
Eisklasse: | 1D, Die Plancius ist als 100A1-Passagierschiff klassifiziert (Lloyd’s) |
Verdrängung: | 3211 Tonnen |
Schiffsantrieb: | 3x Diesel-Elektro |
Geschwindigkeit: | 10,5 Knoten Durchschnitt |
Deckplan:
Kabinen:
Vierpersonen mit Bullauge
- Max. 4 Personen
- Kabinengröße 12 m²
- 1 Bullauge
- 2 obere & untere Liegeplätze
- Private Dusche & Toilette
- Tisch & Stuhl
- Flachbild-TV
- Telefon und WiFi (extra)
- Haartrockner
- Schließfach
- Stauraum
- Diese Kabine eignet sich für Familien mit Kindern oder Passagiere, die keine Doppel- oder Luxus-Kabine benötigen
Doppel mit Bullauge
- Kabinengröße 12 m²
- 1 Bullauge
- 2 untere Liegeplätze
- Private Dusche & Toilette
- Tisch & Stuhl
- Flachbild-TV
- Telefon und WiFi (extra)
- Haartrockner
- Schließfach
- Reichlich Stauraum
Doppel mit Fenster
- Max. 2 Personen
- Kabinengröße zwischen 12,5 m² und 13,5 m²
- 1 Fenster
- 2 untere Liegeplätze
- Private Dusche & Toilette
- Tisch & Stuhl
- Flachbild-TV
- Telefon und WiFi (extra)
- Haartrockner
- Schließfach
- Reichlich Stauraum
Doppel Deluxe
- Max. 2 Personen
- Kabinengröße 13,5 m²
- 2 Fenster
- 2 Einzelbetten
- Private Dusche & Toilette
- Tisch & Stuhl
- Flachbild-TV
- Telefon und WiFi (extra)
- Haartrockner
- Schließfach
- Reichlich Stauraum
- Bei den Kabinen handelt es sich um Eckkabinen, die etwas größer sind als die normalen Doppelkabinen mit Fenster/Bullauge
Superior
- Max. 2 Personen
- Kabinengröße zwischen 21 m² und 23 m²
- 2 Fenster
- 1 Doppelbett
- 1 Sofa
- Private Dusche & Toilette
- Tisch & Stuhl
- Flachbild-TV
- Telefon und WiFi (extra)
- Kühlschrank
- Haartrockner
- Schließfach
- Reichlich Stauraum
Bilder
Preis pro Person in € je nach Kabinenart | ||||||||
Kabinenkategorie | ||||||||
Reisezeitraum | 4-Bett Bullauge | 3-Bett Bullauge | 2-Bett Bullauge | 2-Bett Fenster | 2-Bett Deluxe | Superior | ||
9.250,- | 10.700,- | 11.800,- | 12.500,- | 13.900,- | ||||
Einzelbelegungszuschlag für Doppelkabinen: 75% |